Cookies-Politik

Der Zugriff auf diese Website kann die Verwendung von Cookies beinhalten. Cookies sind kleine Datenmengen, die in dem von jedem Nutzer verwendeten Browser – auf den verschiedenen Geräten, die er zum Surfen verwendet – gespeichert werden, so dass sich der Server bestimmte Informationen merkt, die später nur von dem Server gelesen werden können, der sie implementiert hat. Cookies machen das Surfen einfacher, benutzerfreundlicher und beschädigen das Gerät nicht.

Cookies sind automatische Verfahren zur Sammlung von Informationen über die vom Nutzer während seines Besuchs auf der Website festgelegten Präferenzen, um ihn als Nutzer zu erkennen und seine Erfahrung und Nutzung der Website zu personalisieren, und können beispielsweise auch dazu beitragen, Fehler zu erkennen und zu beheben.

Die durch Cookies gesammelten Informationen können das Datum und die Uhrzeit der Besuche auf der Website, die aufgerufenen Seiten, die auf der Website verbrachte Zeit und die unmittelbar vor und nach der Website besuchten Websites umfassen. Allerdings erlaubt es kein Cookie, mit der Telefonnummer des Nutzers oder einem anderen Mittel der persönlichen Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten. Kein Cookie kann Informationen von der Festplatte des Benutzers extrahieren oder persönliche Daten stehlen. Die einzige Möglichkeit, dass die privaten Informationen des Nutzers in die Cookie-Datei aufgenommen werden, besteht darin, dass der Nutzer diese Informationen persönlich an den Server weitergibt.

Cookies, die die Identifizierung einer Person ermöglichen, gelten als personenbezogene Daten. Daher gilt für sie die oben beschriebene Datenschutzrichtlinie. In diesem Sinne ist die Zustimmung des Nutzers für die Verwendung der Daten erforderlich. Diese Zustimmung muss auf der Grundlage einer echten Wahlmöglichkeit, die durch eine positive Entscheidung vor der ersten Behandlung gegeben wird, erteilt, abgenommen und dokumentiert werden.

Eigene Cookies

Dabei handelt es sich um Cookies, die an den Computer oder das Gerät des Nutzers gesendet und ausschließlich von MALLORCRAFT für das bessere Funktionieren der Website verwaltet werden. Die gesammelten Informationen werden verwendet, um die Qualität der Website und ihres Inhalts sowie Ihre Erfahrungen als Nutzer zu verbessern. Diese Cookies ermöglichen es, den Nutzer als wiederholten Besucher der Website zu erkennen und den Inhalt anzupassen, um ihm einen auf seine Vorlieben zugeschnittenen Inhalt anzubieten.

Die für die Bereitstellung von Cookies verantwortliche(n) Stelle(n) kann (können) diese Informationen an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn ein Dritter diese Informationen für diese Stellen verarbeitet.

Cookies für soziale Medien

MALLORCRAFT integriert Plugins für soziale Netzwerke, die den Zugang zu diesen von der Website aus ermöglichen. Aus diesem Grund können Cookies für soziale Medien im Browser des Nutzers gespeichert werden. Die Eigentümer dieser sozialen Netzwerke haben ihre eigenen Datenschutz- und Cookie-Richtlinien und sind in jedem Fall selbst für ihre eigenen Dateien und ihre eigenen Datenschutzpraktiken verantwortlich. Der Nutzer sollte sich dort über diese Cookies und gegebenenfalls über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten informieren. Die Links zu diesen Datenschutz- und/oder Cookie-Richtlinien werden nachstehend nur zu Informationszwecken angegeben:

Facebook: https://www.facebook.com/policies/cookies/

Twitter: https://twitter.com/es/privacy

Instagram: https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig

Youtube: https://policies.google.com/privacy?hl=es-419&gl=mx

Google+: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=es

Pinterest: https://policy.pinterest.com/es/privacy-policy

LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=hp-cookies

Deaktivierung, Ablehnung und Löschung von Cookies

Der Nutzer kann die auf seinem Gerät installierten Cookies ganz oder teilweise deaktivieren, ablehnen oder löschen, indem er seinen Browser (z. B. Chrome, Firefox, Safari, Explorer) konfiguriert. Die Verfahren zur Ablehnung und Löschung von Cookies können sich von einem Internet-Browser zum anderen unterscheiden. Daher muss der Nutzer die Anweisungen des von ihm verwendeten Internet-Browsers befolgen. Wenn Sie die Verwendung von Cookies – ganz oder teilweise – ablehnen, können Sie die Website weiterhin nutzen, auch wenn Sie möglicherweise einige Funktionen der Website nur eingeschränkt nutzen können.

AKZEPTANZ UND ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZ- UND COOKIE-POLITIK


Es ist notwendig, dass der Nutzer die in dieser Datenschutz- und Cookie-Politik enthaltenen Bedingungen zum Schutz personenbezogener Daten gelesen hat und ihnen zustimmt, sowie dass er die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten akzeptiert, damit der für die Datenverarbeitung Verantwortliche auf die angegebene Weise, in den angegebenen Zeiträumen und zu den angegebenen Zwecken vorgehen kann. Die Nutzung der Website setzt die Annahme der Datenschutz- und Cookie-Richtlinien der Website voraus.

MALLORCRAFT behält sich das Recht vor, seine Datenschutz- und Cookies-Politik nach eigenen Kriterien oder aufgrund einer Änderung der Gesetzgebung, der Rechtsprechung oder der Doktrin der spanischen Datenschutzbehörde zu ändern. Änderungen oder Aktualisierungen dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie werden dem Nutzer nicht ausdrücklich mitgeteilt. Dem Nutzer wird empfohlen, diese Seite regelmäßig zu konsultieren, um sich über die neuesten Änderungen oder Aktualisierungen auf dem Laufenden zu halten.

Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie wurde am 18. März 2019 aktualisiert, um sie an die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (GDPR) und an das Organgesetz 3/2018 vom 5. Dezember über den Schutz personenbezogener Daten und die Gewährleistung digitaler Rechte anzupassen.